10 Bausteine zur Freiburger Stadtentwicklung
Für die zukünftige Stadtentwicklungspolitik werden nach unserer Einschätzung unter anderem folgende
Rahmenbedingungen entscheidend sein:
- die zunehmende Internationalisierung der Immobilienmärkte
- die knappe Ressource „Fläche“
- kürzere Nutzungszyklen und Nutzungswandel
- soziale und kulturelle Polarisierung durch Arbeitslosigkeit und Migration
- Alterung der Gesellschaft
- Reformen und Haushaltskonsolidierung der Städte
- nachhaltige Energiepolitik
Diesen veränderten, sich zum Teil widersprechenden Bedingungen muss mit einem angepassten Instrumentarium der Stadtplanung begegnet werden: Mit einer „integrierten, langfristig orientierten strategischen Planung“ in Kooperation mit Bürgerinnen und Bürgern und Unternehmen und Partnern der Region, mit einer „aktiven“ bedarfsorientierten Projektsteuerung durch öffentliche oder öffentlich-private Projektgesellschaften und mit einer aktiven Liegenschaftspolitik. Nur so kann die Stadt den zukünftigen Anforderungen gerecht werden und das Ziel einer qualitätsvollen nachhaltigen, für ihre Bürger lebenswerten Stadt erreichen. Für alle nachfolgend aufgeführten Bausteine setzen wir voraus, dass die Belange der Frauen besonders berücksichtigt werden, dass alle Entscheidungsprozesse unter den Aspekten des Gender-Mainstreaming durchgeführt werden und dass eine paritätische Besetzung der Gremien gewährleistet ist.
Die 10 Bausteine zur Freiburger Stadtentwicklung sind:
1. Leitzielkatalog
Umsetzung der Leitziele aus dem Flächennutzungsplan 2020 in konkrete Planung
2. Stadtentwicklungs- und StadtteilentwicklungsplanungFrühzeitige Erkennung von Fehlentwicklungen, langfristige Vorbereitung von Planungszielen
3. Architektenwettbewerbe
Vielfalt an Lösungen und Transparenz für die Öffentlichkeit
4. Bebauungspläne
Planungssicherheit mit verbindlichem Gestaltungsrahmen
5. Städtebauliche Verträge
Ausgleich für kommunale Pflichten bei der Schaffung neuer privater Baurechte
6. Projektentwicklung und Projektsteuerung
Betreuung neuer Baugebiete bis zur Baureife unter kommunaler Regie zur Sicherung der Planungsziele
7. Aktive Liegenschaftspolitik und strategisches Flächenmanagement
Erwerb von Flächen zur Durchführung und Finanzierung langfristiger städtebaulicher Entwicklungen
8. Kommunale und regionale Entwicklung
Koordination und Vernetzung lokaler und regionaler Planungen
9. Transparenz und Bürgerbeteiligung
Vermittlung und bürgernahe Umsetzung städtischer Planung
10. Politische Diskussion
Festlegung der Zielvorgaben, kooperative Begleitung der Planungsprozesse und Darstellung in der
Öffentlichkeit
Download der Zusammenfassung der Veranstaltung